Sie suchen eine Erklärvideo Agentur?
Bewegte Bilder sagen mehr als tausend Worte
VUCX veranschaulicht Ihre Produkt- und Service-Vorteile, komplexe Inhalte, Prozesse oder Ihre Geschäftsidee unterhaltsam und attraktiv.
Setzen auch Sie Erklärvideos für Ihren Geschäftserfolg ein.
Der Schlüssel zu einem guten Erklärvideo ist die Vermittlung der Kernideen eines Projekts in einer kurzen, fesselnden Art und Weise, ohne dabei die Qualitätsmetriken wie zum Beispiel das Corporate Design aus den Augen zu verlieren.

Ablauf einer Erklärvideo Produktion
Als Full-Service Digital Agentur mit der langjähriger Erfahrung in der Produktion von Werbevideos und Erklärfilmen beraten wir Sie gerne und kümmern uns um die komplette Umsetzung. Dabei sind dies die üblichen Schritte für eine erfolgreiche Erklärvideo Kreation:
- Erstellung des Konzepts für einen Erklärfilm
- Kreation des Stils
- Drehbuchentwicklung für Ihr Erklärvideo
- Sprecherskript
- Betreuung der Sprachaufnahmen
- Realisierung des Erklärvideos
- Vermarktung
Individuell & markengerecht
Das VUCX Erklärvideo Agentur Team aus Strategen, Designern, Motion Designern und 3D Designern realisiert hochwertige kundenspezifische Erklärvideos mit einem individuellen Stil, der auf Ihre Marke, Ihr Produkt und Ihren Service einzahlt.
-
Sympathische Charaktere im Flat Design oder als 3D Animation
-
Fotorealistische Produktvisualisierungen
-
Real gedrehtes Material oder Archivmaterial
Warum Erklärvideos besonders gut für Ihre Marke geeignet sind
Ein paar Fakten:
- Studien zeigen, dass über 54% der Nutzer mehr Videoinhalte von einer Marke oder einem Unternehmen sehen möchten
- Die Nutzung von Videoangeboten ist bei den 30- bis 49-Jährigen stark gestiegen
- 83% der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren nutzen zumindest gelegentlich Onlinevideos
- Onlinevideo bei 30- bis 49-Jährigen mit größerem Wachstum als generelle Internetnutzung
- Altersgruppen ab 50 Jahren haben noch große Entwicklungspotenziale
Quellen: Statista, ARD/ZDF-Onlinestudie 2020, Hubspot
Erklärfilme, Simple Show Videos, Legetrickvideos, wie Erklärvideos auch genannt werden, liegen voll im Trend. Sie bieten Orientierung, sind knackig und anschaulich. Selbst die komplexesten Themen lassen sich in dem audio-visuellen Format in eine verständliche Erklärform bringen.
Das liegt vor allem daran, dass Bilder viel schneller und unmittelbarer verstanden werden als Worte.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt eine alte Binsenweisheit. Visuelle Informationen werden vom menschlichen Gehirn viel verdichteter wahrgenommen, da sie gleichzeitig verarbeitet werden.
In Zahlen: Die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit beträgt ca. 15 Bits pro Sekunde. Der Mensch kann ca. 40-50 Bit pro Sekunde bewusst verarbeiten. Das entspricht ca. 220 Wörtern pro Minute. Aufgenommen werden über die Sinne allerdings ca. 11 Millionen Bits. Man geht davon aus, dass die unbewusst aufgenommenen Informationen trotzdem verarbeitet werden. Neuere Forschungsergebnisse aus dem Neuro-Marketing Umfeld scheinen das zu belegen. Zudem besteht ein “…enger Zusammenhang zwischen visuellen Verarbeitungsvorgängen und Emotionen.”
Grund hierfür ist, dass die verbale Wahrnehmung des Menschen sequenziell arbeitet, während visuelle Informationen von unserem Gehirn simultan gelesen werden können. Sequenzielles und räumlich-visuelles Denken sind in der Tat zwei grundverschiedene Organisationsformen im Denken, die die Art und Weise, wie Menschen die Welt betrachten, maßgeblich beeinflussen. Während das sequentielle Wahrnehmen ein Schritt-für-Schritt Denken ist, bei dem das zeitliche und analytische Vorgehen im Vordergrund steht, befähigt das räumliche Denken zur gleichzeitigen Verarbeitung von Informationen und Konzepten, und fördert so die Verwendung von Phantasie und Erzeugung neuer Ideen durch die neuartige Kombination vorhandener Tatsachen (kreatives Denken). Kurz, das räumlich-visuelle Denken funktioniert als ganzheitliches System, in dem das Wissen miteinander räumlich verbunden ist. Das sequentielle Denken funktioniert also analytisch, während das räumlich-visuelle synthetisierend wirkt. So wird die Welt im räumlich-visuellem Denken über konkrete Dinge und Elemente wahrgenommen, die im Hier und Jetzt präsent sind und zu etwas Neuem zusammengesetzt werden, wo sequentielle Wahnehmung begrifflich definiert und analysiert.
Diese Vorteile der visuell-räumlichen Wahrnehmung und Informationsverabeitung gegenüber dem sequentiellen Denken machen sich Erklärvideos zu nutze.
Entscheidend darin ist die Gesamtkomposition des Bildes und in welchem Kontext die Bildelemente zueinander stehen.